1. Böker H., Gerlach I., Beckmann G., Neuhäuser G. (1984) Probleme der Eltern nach der Geburt eines Risikokindes – Psychologische Beziehungsdiagnostik und klinische Erfahrungen. In: Ärztliche Massnahmen aus psychologischer Sicht – Beiträge zur medizinischen Psychologie. Scheer J.W., Brähler E. (eds.), pp. 157-164, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
2. Böker H. (1992) Wahn und Traum. In: Psychose und Konflikt. Zur Theorie und Praxis der analytischen Psychotherapie psychotischer Störungen. Mentzos, S. (ed.), pp. 141-167, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. 4. Aufl., 2000.
3. Böker H. (1993) Konzepte seelischer Krankheit bei psychiatrischen Patienten und ihren Angehörigen in Nepal. In: Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie. Andritzky, W. (ed), pp. 137-158, VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung: Berlin
4. Böker H. (1995) Psychotische Angst und institutionalisierte Abwehr in der Psychiatrie: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einer integrierten Behandlung Schizophrener. In: Abschied von Babylon – Verständigung über Grenzen in der Psychiatrie. Bock T., Buck D., Gross J., Mass E., Sorel E., Wolpert E. (eds.), pp. 332-339, Psychiatrie-Verlag: Bonn
5. Böker H. (1996) The Reconstruction of the Self in the Psychotherapy of Chronic Schizophrenia: A Case Study with the Repertory Grid Technique. In: Empirical Constructivism in Europe: The Personal Construct Approach. Scheer J.W., Catina A. (eds.). pp. 160-167, Psychosozial-Verlag: Giessen
6. Böker H., Lempa G. (1996) Psychosen: Psychoanalytische Therapie. In: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Senf W., Broda M. (eds.), pp. 340-344, Thieme: Stuttgart, New York
7. Böker H. (1997) Konversion: Der Körper als Erinnerungssymbol. In: Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Northoff G. (ed.), pp. 63-81, W. Schöningh: Paderborn, München, Wien, Zürich
8. Böker H. (1997) Psychotische Patienten und psychiatrische Behandlung in Nepal: Eine psychoanalytische Betrachtung zu Identitätskonflikten und Krankheitskonzepten der Schizophrenie. In: Psychiatrie im Kulturvergleich. Hoffmann K. (ed.), pp. 231-246, VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung: Berlin
9. Böker H. (1999) Wahn und Traum. In: Das Jahrhundert der Traumdeutung: Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung. Deserno H. (ed.); pp. 254-274, Klett-Cotta: Stuttgart
10. Böker H., Hell D. (2000) Aufgabe und Bedeutung von Psychopharmaka in der stationären Behandlung. In: Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen. Grundlagen und Praxis. Bäurle P. Radebold H., Hirsch R.D., Studer K., Schmid-Furstoss U., Struwe B. (eds.); pp. 184-194, Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle
11. Böker H., von Schmeling C., Lenz C., Eppel A., Meier M., Northoff G. (2000) Subjective experience of catatonia: construct-analytical findings by means of modified Landfield categories. In: The Person in Society: Challenges to a Constructivist Theory. Scheer J. W. (ed.); pp. 303-316, Psychosozial-Verlag: Giessen
12. Böker H. (2000) Psychodynamik der Depression und Manie. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 14-85; Psychosozial-Verlag: Giessen
13. Böker H.(2000) Kognitive Modelle der Depression. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 86-100, Psychosozial-Verlag: Giessen
14. Böker H. (2000) Interaktionsdynamische Depressionsmodelle. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 101-125, Psychosozial-Verlag: Giessen
15. Böker H. (2000) Kognitive Komplexität, Selbstwertgefühl, soziale Wahrnehmung und Objektbeziehungen: Worin unterscheiden sich depressiv Erkrankte nach Abklingen der manifesten depressiven Symptomatik? In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 278-295, Psychosozial-Verlag: Giessen
16. Böker H. (2000) Von der deskriptiven zur operationalisierten psychodynamischen Diagnostik: Zur Bedeutung der funktionalen Psychopathologie in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung und Forschung. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 296-312, Psychosozial-Verlag: Giessen
17. Böker H. (2000) Psychodynamisch orientierte Psychotherapie bei PatientInnen mit affektiven und schizoaffektiven Psychosen. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 313-334, Psychosozial-Verlag: Giessen
18. Böker H., Lenz C., von Schmeling C., Northoff G. (2000) Subjektives Erleben ehemals katatoner PatientInnen: Inhaltsanalytische Untersuchungen mittels modifizierter Landfield-Kategorien. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 257-277, Psychosozial-Verlag: Giessen
19. Nikisch G., Budischewski K., Böker H. (2000) Lebenswelten depressiv Erkrankter: Primärfamilie, aktuelles Beziehungsnetz und subjektive Wertmassstäbe. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 197-209, Psychosozial-Verlag: Giessen
20. Budischewski K., Nikisch G., Böker H. (2000) Selbstkonzept und Beziehungsmuster depressiv Erkrankter: Vergleich eines idiographischen und eines nomothetischen Verfahrens. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 210-226, Psychosozial-Verlag: Giessen
21. Will H., Böker H. (2000) Zwischen Freiheitsrausch und Hingabe: Einzelfallorientierte Untersuchungen von PatientInnen mit unipolarer Manie. In: Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen: Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie. Böker H. (ed.), pp. 244-256, Psychosozial-Verlag: Giessen
22. Böker H. (2001) Psychodynamik der affektiven Psychosen. In: Psychotherapie der Psychosen. Schwarz F., Maier Ch. (eds.); pp. 170-181,Thieme: Stuttgart, New York
23. Böker H. (2001) Persönlichkeit und affektive Psychosen. In: Psychotherapie der Psychosen. Schwarz F., Maier Ch. (eds.), pp. 181-185,Thieme: Stuttgart, New York
24. Böker H. (2001) Objektnähe und Idealisierung: Ergebnisse individuumzentrierter Untersuchungen von Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Psychosen. In: Psychotherapie der Psychosen. Schwarz F., Maier Ch. (eds.), pp. 186-188,Thieme: Stuttgart, New York
25. Böker H. (2002) Depressionen: Psychosomatische Erkrankungen des Gehirns? In: Therapie der affektiven und schizoaffektiven Störungen: Psychosoziale und neurobiologische Aspekte. Böker H., Hell D. (eds.), pp 183-208, Schattauer, Stuttgart, New York
26. Böker H., Gramigna R. (2002) Psychotherapie bei Depressionen: Ein Überblick
über den Stand der Therapieforschung. In: Therapie der affektiven und schizoaffektiven Störungen: Psychosoziale und neurobiologische Aspekte. Böker H., Hell D. (eds.), pp 209-229, Schattauer, Stuttgart, New York
27. Böker H. (2002) Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen. In: Therapie der affektiven und schizoaffektiven Störungen: Psychosoziale und neurobiologische Aspekte. Böker H., Hell D. (eds.), pp 230-245, Schattauer, Stuttgart, New York
28. Böker H., Gramigna R., Leuzinger-Bohleber M. (2002) Ist Psychotherapie bei Depressionen wirksam? Jahrbuch für Kritische Medizin, Band 36, pp 54-75, Argument, Berlin
29. Böker H. (2003) Symbolisierungsstörungen bei schweren Depressionen: Zur Bedeutung psychosomatischer Circuli vitiosi bei depressiv Erkrankten. In; Symbolisierung und ihre Störungen. Herbsttagung 2002, Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Lahme-Gronostaj H. (ed.), pp. 149-164, DPV, Frankfurt/M.
30. Böker H. (2003) Die interpersonale und kommunikative Dimension der Depression. In: Stationäre Depressionsbehandlumg heute. Wolfersdorf M., Kornacher J., Rupprecht U. (eds.), pp. 17-53, S. Roderer Verlag, Regensburg
31. Böker H. (2003) Die partnerschaftlich verstrickte Depression. In: Die Crux mit der Praxis – Depressionsbehandlung im Alltag. Katschnig H., Demal U. (eds.), pp 45-63 , Facultas, Wien
32. Böker H. (2004) Persons with Depression, Mania and Schizoaffective Psychosis – Investigations of Cognitive Complexity, Self-esteem, Social Perception and Object Relations by means of the Repertory Grid-Technique. In: : Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Klapp B. F., Jordan J., Walter O.B. (eds.), pp 119 – 146, VAS – Verlag für Akademische Schriften. Reihe Klinische Psycholinguistik, Frankfurt/M.
33. Schoeneich F., Walter O. B., Weber C. S., Böker H., Klapp B. F. (2004) Testing, Understanding, Explaining – Clinical Diagnostics Using the Repertory Grid Techniques. In: Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Klapp B. F., Jordan J., Walter O.B. (eds.), pp 3 – 20, VAS – Verlag für Akademische Schriften. Reihe Klinische Psycholinguistik, Frankfurt/M.
34. Schoeneich F., Walter O.B., Böker H., Klapp B.F. (2004) Repertory Grid Diagnostics by Means of Self Identity Plots: An Empirical Study with 129 Psychosomatic In-Patients. In: Role Repertory Grid and Body Grid – Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. Klapp B. F., Jordan J., Walter O.B. (eds.), pp 55 – 70, VAS – Verlag für Akademische Schriften. Reihe Klinische Psycholinguistik, Frankfurt/M.
35. Böker H. (2004) Tiefenpsychologische Aspekte der psychiatrischen Rehabilitation. In: Psychiatrische Rehabilitation. Rössler W. (Ed., unter Mitarbeit von C. Lauber), pp 157-164, Springer, Berlin, Heidelberg, New York
36. Böker H. (2005) Vergleichende Psychotherapieforschung bei Depressionen. In: Depression – Pluralismus in Praxis und Forschung. Leuzinger-Bohleber M., Hau S., Deserno H. (eds.), pp 258-280, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
37. Böker H. (2005) Melancholie, Depression und affektive Störungen: Zur Entwicklung der psychoanalytischen Depressionsmodelle und deren Rezeption in der Klinischen Psychiatrie. In: Psychoanalyse und Psychiatrie: Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Böker H. (ed.), pp 115-158, Springer, Berlin, Heidelberg, New York
38. Böker H. (2006) Depressionen als Psychosomatosen der Stimmungs-Antriebssysteme: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einem „multiple factor approach“. In: Die vielen Gesichter der Depression „Trauer und Melancholie“. Willenberg H, Schmidt M (eds.), Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Mainz, 24. bis 27. Mai 2006, Vertrieb: Congress-Organisation Geber + Reusch, Frankfurt/Main
39. Böker H. (2008) Tiefenpsychologische Verfahren bei therapieresistenter Depression. In: Behandlungsmanual therapieresistente Depression. Bschor T. (ed.), pp 316 – 329, W. Kohlhammer, Stuttgart
40. Böker H. (2009) Bipolar affective disorder. In: Encyclopedia of Neuroscience, Part 2. Binder MD, Hirokawa N, Windhorst U, Hirsch MC (eds), pp 420 – 423, Springer, Berlin, Heidelberg, New York
41. Böker H. (2009) Hysteria. In: Encyclopedia of Neuroscience, Part 8. Binder MD, Hirokawa N, Windhorst U, Hirsch MC (eds), pp 1903 – 1908, Springer, Berlin, Heidelberg, New York
42. Böker H. (2009) Major depressive disorder. In: Encyclopedia of Neuroscience, Part 13. Binder MD, Hirokawa N, Windhorst U, Hirsch MC (eds), pp 2231 – 2237, Springer, Berlin, Heidelberg, New York
43. Böker H. (2009) Psychotherapeutische Langzeitbehandlung bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression. In: Psychisch krank: Das Leiden unter Schwere und Dauer. Hartwich P, Barocka A (eds), pp 17 – 43, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels
44. Böker H. (2009) Ergebnisse der Psychotherapie- und Pharmakotherapieforschung bei depressiv Erkrankten: Depression im gesundheitspolitischen Kontext und der Stellenwert der klinischen Psychoanalyse in der Depressionsbehandlung. In: Klinische Psychoanalyse heute – Forschungsfelder und Perspektiven. Herbsttagung 2008 Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, Bad Homburg, 19. bis 22. November 2008. Schneider G., Eilts H.-J. (eds.) Congress-Organisation Geber + Reusch, Frankfurt/Main
45. Böker H. (2009) Entwicklung der stationären und teilstationären Depressionsbehandlung. In: Tagesklinik für Affektkranke: Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen. Böker H., Hell D., Teichman D. (eds.), pp 2 – 13, Schattauer: Stuttgart, New York
46. Teichman D., Trafoier M., Böker H. (2009) Geschichte der Zürcher Tagesklinik für Affektkranke. In: Tagesklinik für Affektkranke: Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen. Böker H., Hell D., Teichman D. (eds.), pp 26 – 29, Schattauer: Stuttgart, New York
47. Himmighoffen H, Dreher C, Böker H. (2009) Weitere Möglichkeiten der Evaluation der Verläufe und der Qualität der Behandlung: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. In: Tagesklinik für Affektkranke: Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen. Böker H., Hell D., Teichman D. (eds.), pp 112 – 124, Schattauer: Stuttgart, New York
48. Böker H. (2010) Abstammungswahn. In: Seltene Wahnstörungen – Psychopathologie, Diagnostik, Therapie. Garlipp P., Haltenhof H. (eds.), pp 13 – 21, Steinkopff Verlag: Heidelberg
49. Böker H., Northoff G. (2010) Emotion, Kognition und Handlung bei depressiv Erkrankten – Grundlagen neuropsychodynamischer Hypothesen zu den Abwehrmechanismen bei Depressionen. In: Depression und Neuroplastizität. Psychoanalytische Klinik und Forschung. Leuzinger-Bohleber M., Röckerath K., Viviana Strauss L (eds.), pp 137 – 151, Brandes & Apsel: Frankfurt a.M.
50. Böker H. (2010) Einleitung. In: Psychoanalyse im Dialog mit den Nachbarwissenschaften. Böker H. (ed.), pp 17 – 42, Psychosozial-Verlag: Giessen
51. Northoff G., Böker H. (2010) Die Untersuchung neuronaler Effekte Psychodynamischer Psychotherapie mittels Neuroimaging. In: Psychoanalyse im Dialog mit den Nachbarwissenschaften. Böker H. (ed.), pp 69 – 110, Psychosozial-Verlag: Giessen
52. Böker H., Himmighoffen H., Zahner J. (2010) Zur empirischen Evidenz Psychodynamischer Psychotherapie bei depressiv Erkrankten. Oder: Warum Eulen nach Athen tragen? In: Psychoanalyse im Dialog mit den Nachbarwissenschaften. Böker H. (ed.), pp 147 – 179, Psychosozial-Verlag: Giessen
53. Böker H. (2010) Zusammenfassung und Ausblick. In: Psychoanalyse im Dialog mit den Nachbarwissenschaften. Böker H. (ed.), pp 533 – 541, Psychosozial-Verlag: Giessen
54. Böker H. (2011) Zur Funktionalität der Dysfunktionalität – Die Dilemmata des an Psychose erkrankten Menschen. Laudatio zu Ehren von Stavros Mentzos. In: Psychosenpsychotherapie im Dialog. Zur Gründung des DDPP. Von Haebler D., Mentzos S., Lempa G (eds.), pp 11 – 22, Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 26, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
55. Böker H., Seifritz E. (2012) Vorwort. In: Psychotherapie und Neurowissenschaften. Integration – Kritik – Zukunftsaussichten. Böker H., Seifritz E. (eds.), pp 11 – 12, Verlag Hans Huber, Bern
56. Böker H., Seifritz E. (2012) Einleitung. In: Psychotherapie und Neurowissenschaften. Integration – Kritik – Zukunftsaussichten. Böker H., Seifritz E. (eds.), pp 13 – 49, Verlag Hans Huber, Bern
57. Böker H., Grimm S. (2012). Emotion und Kognition bei depressiv Erkrankten. In: Psychotherapie und Neurowissenschaften. Integration – Kritik – Zukunftsaussichten. Böker H., Seifritz E. (eds.), pp 309 – 351, Verlag Hans Huber, Bern
58. Böker H., Seifritz E. (2012). Psychotherapie und Neurowissenschaften: Ein Blick in die Zukunft. In: Psychotherapie und Neurowissenschaften. Integration – Kritik – Zukunftsaussichten. Böker H., Seifritz E. (eds.), pp 625 – 637, Verlag Hans Huber, Bern
59. Böker H., Hell D. (2012) Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik: Überwindung der Dogmen. In: Stadt der Seelenkunde – Psychoanalyse in Zürich. Handwerker Küchenhoff B., Lier D. (eds.), pp 149 – 157, Schwabe Verlag: Basel
60. Böker H., Himmighoffen H. (2013) Evidenzbasierte psychodynamische Ansätze in der Behandlung depressiver Störungen. In: Depressive Störungen über die Lebensspanne: Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Freitag C.M., Barocka A., Fehr C., Grube M., Hampel H. (eds.), pp 137 – 170, W. Kohlhammer: Stuttgart
61. Böker H. (2013) Emotion und Kognition. Die Zürcher Depressionsstudien. In: Chronische Depression. Verstehen – Behandeln – Erforschung. Leuzinger-Bohleber M., Bahrke U., Negele A. (eds.), pp 245 – 267, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
62. Nickl-Jockshat T., Di Pauli J., Grözinger M., Ramseier F., Böker H., Conca A. (2013) EKT in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. In: Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Grözinger M., Conca A., Nickl-Jockshat T., Di Pauli J. (eds.), pp 25 – 46, Springer: Berlin, Heidelberg
63. Böker H., Hoff P., Seifritz E. (2014). Vorwort. In: „Personalisierte“ Psychiatrie – Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds), pp 7 – 8, Verlag Hans Huber: Bern.
64. Böker H., Hoff P., Seifritz E. (2014). Einführung. In: „Personalisierte“ Psychiatrie – Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds), pp 9 – 17, Verlag Hans Huber: Bern.
65. Böker H. (2014). Langzeitverläufe der Depression und individuelles Umfeld. In: „Personalisierte“ Psychiatrie – Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds), pp 138 – 157, Verlag Hans Huber: Bern.
66. Böker H., Hoff P. (2014). Zusammenfassung und Ausblick. In: „Personalisierte“ Psychiatrie – Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds), pp 235 – 243, Verlag Hans Huber: Bern.
67. Northoff G., Böker H. (2014). Il Sé e la sua energia. Anomalie della catexi nella depressione. In: La plasticità del Sé. Northoff G., Farinelli M., Chattat R., Baldoni F. (eds.), pp 169 – 192, il Mulino: Bologna.
68. Böker H. (2015). Von der Neurologie zur Neuro-Psychoanalyse: ein historischer Abriss. In: Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen – Grenzen – Kontroversen. Leuzinger-Bohleber M., Böker H., Fischmann T., Northoff G., Solms M. (eds), W. Kohlhammer: Stuttgart.
69. Böker H., Northoff G. (2015). Neuropsychodynamische Implikationen für die Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie: in Sichtweite? In: Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Leuzinger-Bohleber M., Böker H., Fischmann T., Northoff G., Solms M. (eds), W. Kohlhammer: Stuttgart.
70. Böker H. (2015). Individualität und Kreativität in der therapeutischen Begegnung mit depressiven Langzeitkranken. In : Das eigene Leben – jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen. Mettner M., Jung J. (eds.), pp 110 – 122, Verlag Neue Zürcher Zeitung : Zürich.
71. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (2015). Vorwort. In: Neuropsychodynamische
Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp V – VII, Springer: Heidelberg.
72. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (2015). Einleitung: Der Aufbau des Buches. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 1 – 3, Springer: Heidelberg.
73. Böker H., Northoff G., Dümpelmann M. (2015). Warum neuropsychodynamische Psychopathologie? In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 7 – 19, Springer: Heidelberg.
74. Böker H. (2015). Psychoanalyse und Neurowissenschaften: Zur Entwicklung der Neuropsychoanalyse. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 37 – 57, Springer: Heidelberg.
75. Northoff G., Böker H. (2015). Sozial eingebettetes Gehrin („social embedded brain“) und relationales Selbst. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 59 – 66, Springer: Heidelberg.
76. Böker H., Northoff G. (2015). Dreidimensionales neuropsychodynamisches Modell psychischer Krankheit. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 67 – 84, Springer: Heidelberg.
77. Böker H., Hartwich P., Piegler T. (2015). Prinzipien neuropsychodynamischer Behandlungsansätze in der modernen Psychiatrie. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 85 – 112, Springer: Heidelberg.
78. Northoff G., Vetter J., Böker H. (2015). Das Selbst und das Gehirn. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 129 – 145, Springer: Heidelberg.
79. Hartwich P., Böker H. (2015). Übertragung und Gegenübertragung. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 157 – 166, Springer: Heidelberg.
80. Böker H., Northoff G. (2015). Depressive Syndrome. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 231 – 268, Springer: Heidelberg.
81. Böker H., Grimm S., Hartwich P. (2015). Manische Syndrome. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 269 – 284, Springer: Heidelberg.
82. Hartwich P., Böker H., Northoff G. (2015). Angstsyndrome. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 285 – 296, Springer: Heidelberg.
83. Böker H., Northoff G. (2015). Persönlichkeitsstörungen. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 365 – 382, Springer: Heidelberg.
84. Northoff G., Böker H. (2015). Neuronale Substrate der Depression und Implikationen für die Psychotherapie. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 411 – 424, Springer: Heidelberg.
85. Böker H., Northoff G. (2015). Spezialstationen für Depressionen und Angststörungen. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 425 – 430, Springer: Heidelberg.
86. Böker H., Himmighoffen H. (2015). Teilstationäre Psychiatrie: Störungsspezifische Tageskliniken mit Psychotherapie-Schwerpunkt. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 431 – 437, Springer: Heidelberg.
87. Böker H., Hartwich P. (2015). Ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 469 – 485, Springer: Heidelberg.
88. Böker H., Northoff G. (2015). Psychotherapie-Forschung im neurowissenschaftlichen Kontext. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 497 – 524, Springer: Heidelberg.
89. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (2015). Ausblick: Neuropsychodynamische Psychiatrie und „Beziehungsarbeit“. In: Neuropsychodynamische Psychiatrie. Böker H., Hartwich P., Northoff G. (eds), pp 545 – 549, Springer: Heidelberg.
90. Böker H. (2016) Psychoanalyse. Kulturalität von Sprache: Beiträge aus den Nachbardisziplinen. In: Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft . Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Jäger L., Holly W., Krapp P., Weber S., Heekeren S. (eds.), Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 43. Handbooks of Linguistics and Communication Science, Volume 43, pp 330 – 340, De Gruyter Mouton: Berlin
91. Böker H. (2016) Psychosoziale und neurobiologische Dimensionen der Depression. In: Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln. Hax-Schoppenhorst T., Jünger S. (eds.), pp 21 – 29, Hogrefe: Bern
92. Böker H. (2016) Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei depressiv Erkrankten. In: Psychoanalyse und Psychopharmakologie. Grundlagen, Klinik, Forschung. Küchenhoff, J. (ed.), pp 131-148, Kohlhammer: Stuttgart
93. Böker H. (2018) Emotion, Kognition und Handlung bei depressiv Erkrankten: Auf dem Weg zu einem neuropsychodynamischen Modell der Depression. In: Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Dammann, G., Henke C., Grimmer B. (eds.) Kohlhammer: Stuttgart
94. Böker H. (2018) Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Der Beitrag der Psychoanalytischen Psychotherapie in der Depressionsbehandlung. In: Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen. Beiträge der deutschsprachigen Sektion der International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis (ISPS-Germany). Nowack, N. (ed.) pp 127-156, Psychosozial-Verlag: Giessen
95. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (2018) Preface. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp V-VIII, Springer Intenational Publishing, Springer Nature, New York
96. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (2018) Introduction. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 1-5, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
97. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (2018) Preface. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp V-VIII, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
98. Boeker H. (2018) Psychoanalysis and Neuroscience. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 19-48, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
99. Boeker H., Northoff G. (2018) Three-dimensional Neuropsychodynamic Model of Mental Disorders and Their Defence Mechanisms. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 65-92, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
100. Hartwich P., Boeker H. (2018) Transference and Countertransference. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 157-170, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
101. Boeker H., Northoff G. (2018) Depressive Syndromes. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 219-272, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
102. Boeker H., Grimm S., Hartwich P., Northof G. (2018) Manic and Bipolar Syndromes. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 273-294, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
103. Hartwich P., Boeker H., Northoff G. (2018) Anxiety Disorders. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 295-308, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
104. Hartwich P., Boeker H., Northoff G. (2018) Obsessive-Compulsive Disorders. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 309-318, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
105. Hartwich P., Boeker H., Northoff G. (2018) Principles of Neuropsychodynamic Therapy. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 449-460, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
106. Hartwich, Boeker H. (2018) Acute Psychiatric Wards. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 461-476, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
107. Boeker H. (2018) Four Psychotherapeutic Settings. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 507-512, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
108. Hartwich P., Boeker H. (2018) Psychotherapy, Psychopharmacotherapy, and Neuromodulation. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 513-530, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
109. Boeker H., Northoff G. (2018) Psychotherapy Research in the Context of Neuroscience. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 531-562, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
110. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (2018) Outlook: Neuropsychodynamic Psychiatry and the Impact of Therapeutic Relationships. In: Neuropsychodynamic Psychiatry. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (eds.). pp 617-622, Springer International Publishing, Springer Nature, New York
111. Böker H. (2018) Hysterien, Konversionen, Psychosomatosen: Zur Bedeutung des Körpers im kulturellen Wandel. In: Psychosomatik heute. Psychosomatik in Klinik und Forschung. Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds.) pp 29-66, Hogrefe-Verlag, Bern.
112. Böker H. (2018) Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Zur Bedeutung der Psychotherapie in der Depressionsbehandlung. In: Psychosomatik heute. Psychosomatik in Klinik und Forschung. Böker H., Hoff P., Seifritz E. (eds.), pp 143-166, Hogrefe-Verlag, Bern.
113. Boeker H., Hartwich P., Northoff G. (2019) What Psychopathology can learn from neuropsychodynamic psychiatry? A spatiotemporal approach. In: Psychoanalysis and Psychiatry. Partners and Competitors in the Mental Health Field. Psychoanalytic Ideas and Applications Series. Eizirik C.L., Foresti G. (eds.), Legorreta G. (Series Editor), pp 93-122, Routledge, New York