1. Böker, H., Braunschweig M. (1999): Die Fäden entwirren. Vielschichtige Ätiologie bipolarer Störungen erfordert auch eine Psychotherapie. ÄP Neurologie Psychiatrie, 1: 38-39.
2. Böker H., Hell D. (1999): Therapie der Depression und Angststörungen in der Praxis. Der Arzt und sein Patient (Praxis). Schweizerische Ärztezeitschrift, 3: 15-26.
3. Hell D., Böker H., Marty T. (2001): Integrative Therapie der Depression. Schweiz. Med. Forum, 19: 491-499.
4. Böker H. (2003): Ein notwendiges Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Psyche – Z Psychoanal 57: 76-88
5. Böker H. (2003) Sind Depressionen psychosomatische Erkrankungen?
Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 148: 1-16
6. Böker H., Zehnder-Walthert J., Wahl C. (2004): Depression im Alter: Aktueller Stand der therapeutischen Möglichkeiten. med., Fachzeitschrift für die Arztpraxis 3: 19-23
7. Böker H., Zehnder-Walthert J., Wahl C. (2004): Dépression chez le sujet âgé – Stade actuel des possibilités thérapeutiques. Hosp., Fachmagazin für das Spital 3: 19-23
8. Böker H., Seyfer S., Grimm S. (2005) Top-down und Bottom-up: Depressionen kombiniert behandeln.
SAR – Die Schweizerische Arzt und Spital-Revue 5/05: 16-22
9. Hell D., Böker H. (2005) Depression bei Betagten.
Schweizerisches Medizin-Forum 5: 1147-1153
10. Hell D., Böker H., Marty Th. (2005) Praxisorientierte Depressionsbehandlung.
Der Mediziner 11/2005: 4-9
11. Böker H. (2006) Zur Entwicklung der Psychogenese-Konzepte. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiatr. 157 (5): 203-211
12. Böker H., Grimm S., Northoff G. (2006) Emotionen und Kognitionen bei Major Depression: Wie Gefühle das Denken bestimmen. SAR – Die Schweizerische Arzt und Spital-Revue 9 (4): 56-60
13. Northoff G., Böker H., Bogerts B. (2006) Subjektives Erleben und neuronale Integration im Gehirn: Benötigen wir eine Erste-Person Neurowissenschaft?
Fortschr. Neurol. Psychiat. 74: 627-633
14. Böker H., Grimm S. (2007) Emotionen und Kognitionen bei Major Depression: Wie Gefühle das Denken bestimmen – ein Update. SAR – Die Schweizerische Arzt und Spital-Revue 10 (6): 18-22
15. Boeker H., Richter A. (2008) Commentary on: „Functional Neuroimaging – Can It Contribute to Our Understanding of Processes of Change?“ Neuropsychoanalysis and the process of change: Questions still to be answered.
Neuro-Psychoanalysis 10 (1): 23 – 25
16. Böker H., Grimm S. (2008) Anhaltende neuropsychologische Beeinträchtigungen bei Depressionen? SAR – Die Schweizerische Arzt und Spital-Revue 11 (5-6): 26 – 28
17. Böker H. (2009) Selbst und Körper in der Depression: Herausforderungen an die Therapie. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 160 (5): 188 – 199
18. Böker H., Zahner J., Himmighoffen H. (2010) Psychodynamische und psychoanalytische Psychotherapie bei Depressionen: Ergebnisse der Therapieforschung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 31 (1): 19 – 35
19. Böker H. (2011) Psychotherapie und Elektrokrampftherapie. Nicht-pharmakologische Therapieverfahren bei Depression. Info Neurologie & Psychiatrie 9 (5): 6 – 10
20. Böker H. (2011) Nichtpharmakologische Therapieverfahren bei Depressionen. Info Neurologie & Psychiatrie 9 (5-6): 12 – 15
21. Böker H., Petermann F. (2012) Emotionale Dysregulation: Schnittstelle von Psychotherapie und Neurobiologie. Editorial. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60 (3): 161 – 163
22. Böker H., Seifritz E. (2014) Bipolare affektive Störungen – Herausforderungen in Pharmakotherapie und Psychotherapie. Editorial, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62 (4): 235 – 236
23. Vetter J., Bohleber L., Böker H. (2014) Psycho- und soziotherapeutische Interventionen bei bipolaren affektiven Störungen: Review. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62 (4): 265 – 272
24. Böker H., Seifritz E. (2015) Psychotherapie und Neurowissenschaften. Editorial, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63 (2): 77 – 78
25. Böker H., Seifritz E. (2015) Zum aktuellen Stand der Diskussion um die „personalisierte“ Psychiatrie und Psychotherapie. Editorial, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63 (4): 215 – 216
26. Böker H. (2017) Neuropsychodynamik der Depressionen. Psychotherapeut
27. Böker, H. (2017): Joachim Küchenhoff. Depression. Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie, Psychosozial-Verlag Giessen. Book review. Schweizer Archiv für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie (SANP), 168 (8): 146