1. Nikisch G. (1996) Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen von Patienten mit monopolarer und neurotischer Depression. Eine klinische Studie mit dem Giessen-Test. Inaugural-Dissertation, Fachbereich Humanmedizin. Johann-Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
2. Lenz C. (1997) Untersuchungen zum subjektiven Erleben ehemals katatoner Patienten mittels der Repertory Grid-Technik. (gemeinsam betreut mit Prof. Dr. med. Pflug, Psychiatrische Universitätsklinik Frankfurt/M und Dr. med. G. Northoff, Psychiatrische Universitätsklinik Magdeburg). Inaugural-Dissertation, Fachbe¬reich Humanmedizin, Johann-Wolfgang Goethe-Univeristät, Frankfurt /M.
3. Härtling F. (1998) Selbst-Objektbeziehungen bei Patienten mit bipolaren affektiven Psychosen. Ein Operationalisierungsansatz mit der Selbst-Identitäts-Graphik. Inaugural-Dissertation, Fachbereich Humanmedizin. Johann-Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
4. Will H. (2000) Selbst-Objektbeziehungen bei unipolarer Manie: Ein einzelfallorientierter Operationalisierungsansatz mit der Selbst-Identitäts-Graphik. Inaugural-Dissertatioin, Fachbereich Humanmedizin. Johann-Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
5. Schwegler K. (2000) Ergotherapie bei depressiv Erkrankten. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
6. Egli G.A. (2002) Evaluation der stationären Depressionsbehandlung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich: Retrospektive Einschätzung therapeutischer Interventionen durch depressiv Erkrankte in Remission. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
7. Walesch K. (2003) Selbstbilder und Partnerschaften bei Patienten mit schizoaffektiven Störungen: Beziehungsdiagnostik mit dem Giessen-Test. Inaugural-Dissertatioin, Fachbereich Humanmedizin. Johann-Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
8. Himmighoffen H. (2005) Selbstbilder und Fremdbilder von Patienten mit bipolaren affektiven Störungen: Eine Untersuchung zur Persönlichkeit und den Objektbeziehungen bipolarer Patienten im symptomarmen Intervall mit dem Giessen-Test. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
9. Weber-Stöckli M.I. (2005) Körpererleben depressiv Erkrankter im Verlauf der stationären Behandlung: Empirische Untersuchung mittels des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FbeK)
10. Grimm S. (2007) Kognitive Defizite und präfrontale Dysfunktion bei Patienten mit Major Depression – eine kombinierte neuropsychologische und fMRI-Studie. Dissertation, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
11. Richter A. (2007) Eine Untersuchung mit fMRI zu hämodynamischen Veränderungen im Gehirn von Katatonen bei der Verarbeitung von emotionalen Reizen und ihre Modulation mit Lorazepam. Dissertation, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
12. Kälin R. (2008) Body Modification – Psychologische Aspekte von Piercings und anderen Körperveränderungen. Philosophische Fakultät, Universität Zürich
13. Hofmann E. (2009) Der Züricher Symbiose-Fragebogen: Ein Psychodiagnostisches Instrument zur Erfassung pathologischer Beziehungsmuster. Philosophische Fakultät, Universität Zürich
14. Lanz C. (2009) Burnout aus ressourcenorientierter Sicht im Geschlechtervergleich – eine Untersuchung im Spitzenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung -, Philosophische Fakultät, Universität Zürich. VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2010)
15. Straub M. (2010) Automutilistisches Verhalten bei Patientinnen mit affektiven Störungen: Untersuchungen der Persönlichkeitsstruktur und Affektregulation mittels Operationalisierter Psychodynamischer Diagnostik (OPD). Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
16. Trafoier M. (2011) Pilotprojekt. Verlaufsstudie zur teilstationären Depressionsbehandlung: Typisierung durch Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Inaugural-Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
17. Schmutz M. (2011) Dissoziative Anfälle. Studie über ein hysterisches Symptom. Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
18. Schulze J. (2012) Klinisch-empirische Untersuchung zur Neuropsychologie und Psychopathologie von Affektkranken. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
19. Stöckli P. (2014) Der Verlauf der kognitiven Residualsymptomatik bei Depressiven. Dissertation, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
20. Ernst J. (2014) The association of interoceptive awareness with alexithymia and empathy: a multimethodal investigation of neural activity patterns and neuroconcentrations in anterior cingulate cortex and insula. Dissertation, Mathamatisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
21. Bäumelt A. (2014) Neuronale Aktivierungsmuster bei angstbezogener Empathie und deren Modulation durch Oxytocin. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Zürich