Theorie der Behandlungstechnik. Technik 4: Psychoanalyse und ihre Modifikationen: Psychoanalytische Haltungen und therapeutische Konsequenzen. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 04.07..2020
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 3: Das „expressiv-supportive Kontinuum therapeutischer Interventionen“ (Gabbard). Reflexion verschiedener Grundhaltungen. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 03.07..2020
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 2: Setting, therapeutische Beziehung, Grundregel, gleichschwebende Aufmerksamkeit. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 03.07..2020
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 1: Grundlagen und Entwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 03.07..2020
Bipolare affektive Störungen: Psychotherapie. Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester, Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Seminar: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 12.06.2020
Psychotherapie affektiver Strörungen. Fallbeispiele: Therapeutische und psychotherapeutische Zugangswege. Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester, Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Online-Seminar und -Diskussion: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 12.06.2020Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien II. Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester, Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Online-Seminar und -Diskussion: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 12.06.2020
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien I. Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester, Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Online-Seminar und -Diskussion: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 12.06.2020
Die Teufelskreise der Depression und wie man sie überwindet. Rotary Club Rorschach-Arbon, St. Gallen, 04.04.2019
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 4: Psychoanalyse und ihre Modifikationen: Psychoanalytische Haltungen und therapeutische Konsequenzen. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 19.01.2019
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 3: Das „expressiv-supportive Kontinuum therapeutischer Interventionen“ (Gabbard). Reflexion verschiedener Grundhaltungen. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 18.01.2019
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 2: Setting, therapeutische Beziehung, Grundregel, gleichschwebende Aufmerksamkeit. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 18.01.2019
Theorie der Behandlungstechnik. Technik 1: Grundlagen und Entwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 18.01.2019
Ein neuropsychodynamisches Modell der Depression. 5. Arbeitstagung Analytische Psychosenpsychotherapie: Affektive Psychosen. Institut für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg, Nürnberg, 26.10.-27.10.2018
Theorie und Technik der Psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter III. Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Einführung in das neuropsychodynamische Modell der Depression. Freud-Institut Zürich, 01.10.2018
Theorie und Technik der Psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter III. Zur Bedeutung von Identifikation und Introjektion (Trauer und Melancholie, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Kernberg: „80 Jahre später“). Freud-Institut Zürich, 01.10.2018
Theorie und Technik der Psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter II. Kasuistik, Indikation, Setting, Behandlungstechnik. Freud-Institut Zürich, 26.09.2018
Theorie und Technik der Psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter I. Geschichte der psychoanalytischen Depressionstheorie. Freud-Institut Zürich, 19.09.2018
Beziehung, Trauma und Depression: Erste Ergebnisse der Zürich-Depressionsstudie zum Beziehungserleben bei depressiv Erkrankten in ambulanter psychodynamischer Psychotherapie. Symposium (zusammen mit Dr. med. H. Himmighoffen, Dr. med. A. Richter, Dipl. Psych. J. Vetter und lic phil E. Fadel), PSY-Kongress 2018, Bern, 07.09.2018
Eindrücke und Einsichten eines Psychiaters. Psychiatrieseelsorgekurs, „Ganz normal anders“, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 26.04.2018
Depressionsforschung: Zur Bedeutung der Emotionsregulation. Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester,Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Seminar: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden“ . International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 20.04.2018
Fallbeispiele: Therapeutische und psychotherapeutische Zugangswege. Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester,Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Seminar: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden“. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 20.04.2018
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien II. Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester,Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Seminar: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden“. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 20.04.2018
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien I. Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen, Semester,Block 1, Modul K3: Multiprofessionelles Handeln, Seminar: „Psychodynamische Konzepte affektiver Störungen (Depression, bipolare affektive Störung, Manie) und therapeutische Methoden“. International Psychoanalytic University Berlin (IPU), 20.04.2018
Psychotherapie- und Therapieforschung (am Beispiel der Depression). Freud-Institut Zürich, 15.01.2018
Essentials der psychoanalytischen Psychotherapie der Depression. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Ergebnisse der Psychotherapieforschung bei Depressionen: Wirksamkeit. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Psychotherapierelevante wissenschaftliche Befunde der Depressionsforschung: Zur Bedeutung der Emotionsregulation. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Psychoanalytische Psychotherapie depressiv Erkrankter: Indikation, Setting, Behandlungstechnik. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien II. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien I. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 12.01.2018
Dissoziation, Konversion und Hysterie: Zur historischen Entwicklung eines psychopathologischen Konzeptes. Fachtagung „Dissoziation“, Klinik Sonnenhof, Ganterschwil, 09.11.2017
Emotion, Kognition und Handlung: Auf dem Weg zu einem neuropsychodynamischen Modell der Depression. Seminar „Psychotherapie der Depressionen: Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Praxis“, Universitätsklinikum Tulln, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Tulln/Österreich, 20.10.2017
Psychotherapie der Depressionen: Fallbeispiele. Indikation, Setting, Behandlungstechnik. Seminar „Psychotherapie der Depressionen: Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Praxis“, Universitätsklinikum Tulln, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Tulln/Österreich, 20.10.2017
Psychotherapie der Depressionen: Was hilft wem?. Seminar „Psychotherapie der Depressionen: Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Praxis“, Universitätsklinikum Tulln, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Tulln/Österreich, 20.10.2017
Neuropsychodynamisches Modell der Depression. Vortragsveranstaltung „Freud und Leid aus neuropsychodynamischer Sicht“, International Psychoanalytic University, Berlin, 10.2017
Neuropsychodynamic approach to depression. Symposium „Neuropsychodynamic mechanisms of depression and schizophrenia: a spatiotemporal approach to psychopathology and psychotherapeutic implications“. WPA XVII World Congress of Psychiatry, „Psychiatry of the 21th Century: Context, Controversies, and Commitment“, Berlin, 9th October 2017
Psychotherapie der Depressionen: Was hilft wem?. Klinikinterne Weiterbildung. Clinica Holistica Engiadina, Susch/Unterengadin, 21.09.2017
Trauer, komplizierte Trauer und Depression im psychotherapeutischen Prozess. Psychiatrisches Kolloquium, Frühjahrssemester 2017, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 19.05.2017
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Klinik, Psychodynamik, Psychotherapie. Freud-Institut Zürich, 29.05.2017
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Drei psychotherapeutische Zugangswege (DBT, TFP, MBT). Freud-Institut Zürich, 22.05.2017
Borderline: Geschichte des Borderline-Konzeptes, Klinik, Psychogenese und Psychodynamik. Freud-Institut Zürich, 15.05.2017
Neuropsychodynamische Psychiatrie: Welche Perspektiven ergeben sich für die Psychotherapie?. Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Analytische Psychologie (SGAP), „Was bringen die Neurowissenschaften den praktisch tätigen Psychotherapeuten“, EPI PARK Zürich, 13.05.2017
Emotion, Kognition und Handlung bei depressiv Erkrankten: Auf dem Weg zu einem neuropsychodynamischen Modell der Depression. 8. Münsterlinger Tagung „Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik“, Depression – Theorie, Forschung, Behandlung. Psychiatrische Dienste Thurgau, Münsterlingen, 12.05.2017
Die Teufelskreise der Depression. Seniorenforum Werdenberg, Interstaatliche Hochschule für Technik, NTB Buchs, 25.04.2016
Depressionen im Erwachsenenalter – Klinik und Konzepte. Klinikinterne Weiterbildung. Clinica Holistica Engiadina, Susch/Unterengadin, 14.02.2016
Neuropsychodynamisches Modell der Depression: Einführung und Update. Forschungskolloquium der International Psychoanalitic University (IPU) Berlin: Zürich-Depression-Psychotherapie-Neuroimaging-Studie: Ein Update. International Psychoanalytic University Berlin, 24.11.2016
Die Teufelskreise der Depression: Wie man in sie hineingerät und wie man sie überwindet. Universitäre Vorlesungen Winterthur. Bildungsangebot des Regionalen Seniorinnen- und Senioren-Verbandes Winterthur (UVW/RSVW). Zürcher Hochschule für Angewandte Wisssenschaften, School of Management and Law (ZHAW), Winterthur, 16.11.2016
Zehn Jahre Tagesklinik Lenggstrasse: Tagesklinik für Affektkranke. Tageskliniktreffen, Tagesklinik Lenggstrasse, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 07.11.2016
Das dreidimensionale Modell psychischer Krankheit und die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Freud-Institut Zürich, 24.10.2016
„Burghölzli – Geschichten und Bilder“. Buchvernissage, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 18.10.2016
Die Herausforderungen der Depression. Laudatio anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. med. h.c. Manfred Wolfersdorf in den Ruhestand. Bezirkskrankenhaus Bayreuth, 28.09.2016
Essentials der psychoanalytischen Psychotherapie der Depression. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.2016
Ergebnisse der Psychotherapieforschung bei Depressionen: Wirksamkeit. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.2016
Psychotherapierelevante wissenschaftliche Befunde der Depressionsforschung: Zur Bedeutung der Emotionsregulation. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.2016
Psychoanalytische Psychotherapie depressiv Erkrankter: Indikation, Setting, Behandlungstechnik. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.2016
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien II. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.201
Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Depressionstheorien I. MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie depressiv Erkrankter. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich, 02.09.2016
Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der Depressionsbehandlung. Symposium: Depression aus epileptologischer und psychiatrischer Perspektive. Schweizerische Epilepsie-Klinik, 25.08.2016
Elektrokonvulsionstherapie (EKT): Kasuistik und Überweisungspraxis. Symposium „Improving mental health and quality of life in the elderly. Jahreskongress der SGPP und SGKJPP mit iks, NPG und PMS, Congress Center Basel, 18.08.2016
Die Teufelskreise der Depression: Wie man in sie hineingerät und wie man sie überwindet. Senioren-Kolleg Liechtenstein, Mauren, 19.05.2016
Stress, Erschöpfung, Depression: Psychotherapeutische und neurowissenschaftliche Zugänge. Symposium „Stressfolgeerkrankungen – Von der Theorie zur Praxis“, Clinica Holistica, Susch/Engadin, Sala polivalenta, chasa da scuola, Lavin/Engadin, 01.04.2016
Depressionen: Herausforderungen in Klinik und Forschung. Vortrag anlässlich der Verleihung des Inger Salling-Preises 2015. Universität Zürich, 08.03.2016
Warum neuropsychodynamische Psychiatrie? Geschichte(n) eines Psychiaters
Vortrag anlässlich des Abschiedssymposiums „Depressionen – Herausforderungen in Klinik und Forschung“
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, 18.12.2015
Präsentation (PDF) / Text (PDF)
Therapy of Depression: Challenges and Myths
University of Ottawa, Institute of Mental Health Research, 03.05.2013
Presentation (PDF)
Emotion and Cognition – The Zurich Depression Studies
SFI International Symposium 2011; Chronic Depression – Clinical, Conceptual and Empirical Research
University Frankfurt, Campus Bockenheim, 28.–30.10.2011
Presentation (PDF)